Die rechtlichen Pflichten der Arbeitgeber bei der Gewährleistung der Sicherheit tragbarer elektrischer Geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung nach vde 0105 teil 100

Tragbare elektrische Geräte sind an vielen Arbeitsplätzen üblich, von Bürogebäuden bis hin zu Baustellen. Diese Geräte bieten zwar Komfort und Effizienz, können jedoch auch ein erhebliches Risiko darstellen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet und verwendet werden. Arbeitgeber haben die gesetzliche Verantwortung, die Sicherheit ihrer Mitarbeiter in Bezug auf tragbare elektrische Geräte zu gewährleisten.

Gesetzliche Anforderungen

Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, den Health and Safety at Work Act 1974 einzuhalten, der besagt, dass sie im Rahmen des vernünftigerweise durchführbaren Rahmens für die Gesundheit, Sicherheit und das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter sorgen müssen. Dazu gehört die Bereitstellung sicherer Arbeitsbedingungen und Ausrüstung, einschließlich tragbarer Elektrogeräte.

Insbesondere verlangt die Electricity at Work Regulations 1989 von Arbeitgebern, elektrische Anlagen in einem sicheren Zustand zu halten. Dazu gehören tragbare Elektrogeräte wie Laptops, Elektrowerkzeuge und Verlängerungskabel. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass diese Geräte regelmäßig von einer kompetenten Person überprüft und getestet werden, um sicherzustellen, dass sie sicher im Gebrauch sind.

Risikobewertung

Arbeitgeber müssen eine Risikobewertung durchführen, um potenzielle Gefahren im Zusammenhang mit tragbaren Elektrogeräten zu ermitteln. Dazu gehört die Berücksichtigung von Faktoren wie der Art der Ausrüstung, der Umgebung, in der sie verwendet wird, und der Kompetenz der Mitarbeiter, die sie verwenden. Arbeitgeber müssen dann Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu beseitigen oder auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.

Die Mitarbeiter sollten außerdem eine angemessene Schulung zum sicheren Umgang mit tragbaren Elektrogeräten erhalten. Dazu gehört, wie man Geräte ordnungsgemäß auf Schäden prüft, wie man Geräte sicher verwendet und was man im Falle einer elektrischen Störung oder eines Notfalls tut.

Wartung und Prüfung

Die regelmäßige Wartung und Prüfung tragbarer elektrischer Geräte ist für die Gewährleistung ihrer Sicherheit unerlässlich. Arbeitgeber sollten einen Zeitplan für die Inspektion und Prüfung von Geräten erstellen, mit häufigeren Kontrollen für Geräte, die regelmäßig oder in rauen Umgebungen verwendet werden.

Die Prüfung sollte von einer kompetenten Person, beispielsweise einem qualifizierten Elektriker, durchgeführt werden, die mit Spezialgeräten nach Fehlern sucht und sicherstellt, dass die Geräte sicher funktionieren. Alle fehlerhaften Geräte sollten sofort außer Betrieb genommen und bei Bedarf repariert oder ersetzt werden.

Abschluss

Arbeitgeber haben die gesetzliche Verantwortung, die Sicherheit ihrer Mitarbeiter in Bezug auf tragbare elektrische Geräte zu gewährleisten. Durch die Einhaltung der relevanten Vorschriften, die Durchführung von Risikobewertungen, die Durchführung von Schulungen sowie die regelmäßige Wartung und Prüfung von Geräten können Arbeitgeber ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen und das Risiko von Stromunfällen verringern.

FAQs

1. Wie oft sollten tragbare Elektrogeräte getestet werden?

Tragbare elektrische Geräte sollten regelmäßig getestet werden, wobei die Häufigkeit der Tests von der Art des Geräts und der Art seiner Verwendung abhängt. Als allgemeine Richtlinie gilt, dass Geräte, die häufig oder in rauen Umgebungen verwendet werden, häufiger getestet werden sollten, während Geräte, die selten verwendet werden, möglicherweise weniger häufig getestet werden müssen. Arbeitgeber sollten einen Testplan erstellen und sicherstellen, dass alle Geräte gemäß diesem Zeitplan getestet werden.

2. Was sollten Mitarbeiter tun, wenn sie einen Fehler an tragbaren Elektrogeräten entdecken?

Wenn ein Mitarbeiter einen Fehler an tragbaren Elektrogeräten feststellt, sollte er die Verwendung des Geräts sofort einstellen und den Fehler seinem Vorgesetzten oder dem zuständigen Sicherheitsbeauftragten melden. Die fehlerhafte Ausrüstung sollte außer Betrieb genommen und bei Bedarf repariert oder ersetzt werden. Mitarbeiter sollten niemals versuchen, elektrische Geräte selbst zu reparieren, da dies gefährlich sein kann und zum Erlöschen jeglicher Garantien oder Versicherungsschutz führen kann.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)