Ein Leitfaden zu den DGUV-Prüfungsanforderungen für tragbare Geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vde prüfung
uvv prüfung

Tragbare Geräte sind in vielen Branchen ein wesentlicher Bestandteil und ermöglichen es Mitarbeitern, auch unterwegs verbunden und produktiv zu bleiben. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass diese Geräte alle erforderlichen Sicherheitsanforderungen erfüllen, um sowohl den Benutzer als auch das Gerät selbst zu schützen. In Deutschland handelt es sich bei der DGUV-Prüfung um eine Reihe von Vorschriften, die die Prüfung und Zertifizierung tragbarer Geräte regeln, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsstandards entsprechen. Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die DGUV-Prüfungsanforderungen für tragbare Geräte und wie Sie die Einhaltung sicherstellen können.

Was ist die DGUV-Prüfung?

DGUV Prüfung steht für Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, was übersetzt Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung bedeutet. Es handelt sich um eine Organisation in Deutschland, die für die Förderung des Arbeitsschutzes und den Versicherungsschutz bei Arbeitsunfällen zuständig ist. Die DGUV-Prüfungsordnung gilt für ein breites Branchenspektrum und deckt verschiedene Aspekte der Sicherheit ab, darunter auch die Prüfung und Zertifizierung tragbarer Geräte.

Anforderungen an tragbare Geräte

Tragbare Geräte wie Smartphones, Tablets, Laptops und andere elektronische Geräte müssen bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen, um sicherzustellen, dass sie keine Gefahr für den Benutzer oder die Umwelt darstellen. Die DGUV-Prüfungsordnung legt konkrete Kriterien fest, die tragbare Geräte erfüllen müssen, um als sicher für den Einsatz am Arbeitsplatz zu gelten. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:

  • Elektrische Sicherheit: Tragbare Geräte müssen so konzipiert und gebaut sein, dass elektrische Gefahren wie Stromschläge oder Kurzschlüsse vermieden werden.
  • EMV-Konformität: Tragbare Geräte müssen den Standards der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) entsprechen, um sicherzustellen, dass sie andere Geräte nicht stören oder elektromagnetische Störungen verursachen.
  • Batteriesicherheit: Tragbare Geräte mit wiederaufladbaren Batterien müssen bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen, um Überhitzung, Explosion oder andere Gefahren zu verhindern.
  • Umweltschutz: Tragbare Geräte müssen so konzipiert und hergestellt werden, dass ihre Auswirkungen auf die Umwelt minimiert werden und die einschlägigen Umweltvorschriften eingehalten werden.

Test- und Zertifizierungsprozess

Bevor ein tragbares Gerät am Arbeitsplatz eingesetzt werden kann, muss es einer Prüfung und Zertifizierung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass es die Anforderungen der DGUV-Prüfung erfüllt. Dieser Prozess umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

  1. Erstbewertung: Der Hersteller oder Importeur des tragbaren Geräts muss eine Erstbewertung durchführen, um festzustellen, ob das Gerät den Anforderungen der DGUV-Prüfung entspricht.
  2. Tests: Das tragbare Gerät wird verschiedenen Tests unterzogen, um seine Sicherheit und die Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen, einschließlich elektrischer Sicherheit, EMV, Batteriesicherheit und Umweltschutz.
  3. Zertifizierung: Wenn das tragbare Gerät alle Tests besteht, erhält es ein Konformitätszertifikat, das bestätigt, dass es die Anforderungen der DGUV-Prüfung erfüllt und sicher für den Einsatz am Arbeitsplatz geeignet ist.

Abschluss

Um die Sicherheit der Arbeitnehmer und die Integrität der Geräte zu gewährleisten, ist es wichtig sicherzustellen, dass tragbare Geräte die Anforderungen der DGUV-Prüfung erfüllen. Durch die Befolgung des in diesem Leitfaden beschriebenen Test- und Zertifizierungsprozesses können Unternehmen sicherstellen, dass ihre tragbaren Geräte für den Einsatz am Arbeitsplatz sicher sind und alle relevanten Vorschriften einhalten.

FAQs

F: Wie oft müssen tragbare Geräte auf die DGUV-Prüfung geprüft werden?

A: Die Häufigkeit der Tests zur Einhaltung der DGUV-Prüfung hängt von den spezifischen Vorschriften und Industriestandards ab, die für das tragbare Gerät gelten. Im Allgemeinen wird empfohlen, regelmäßige Inspektionen und Tests durchzuführen, um die fortlaufende Einhaltung und Sicherheit sicherzustellen.

F: Kann ich tragbare Geräte, die nicht für die DGUV Prüfung zertifiziert sind, am Arbeitsplatz verwenden?

A: Es wird nicht empfohlen, tragbare Geräte, die nicht für die DGUV-Prüfung zertifiziert sind, am Arbeitsplatz zu verwenden, da diese möglicherweise nicht den erforderlichen Sicherheitsanforderungen entsprechen und eine Gefahr für den Benutzer und die Umwelt darstellen können. Um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern, muss sichergestellt werden, dass alle am Arbeitsplatz verwendeten tragbaren Geräte den Vorschriften entsprechen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)