Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel dguv

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

[ad_1]

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit von Mitarbeitern und die Funktionstüchtigkeit von elektrischen Geräten in Unternehmen zu gewährleisten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die gesetzlichen Vorschriften, den Ablauf der Prüfung und die Bedeutung für den Arbeitsschutz.

Gesetzliche Grundlagen

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist in der DGUV Vorschrift 3 geregelt. Diese Vorschrift legt fest, dass elektrische Betriebsmittel regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und ihre Sicherheit geprüft werden müssen, um Unfälle durch elektrischen Strom zu vermeiden. Die Prüfung muss von einer Elektrofachkraft oder unter deren Leitung durchgeführt werden.

Ablauf der Prüfung

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel umfasst verschiedene Schritte. Zunächst werden die Geräte äußerlich auf Beschädigungen, Verschmutzungen und fehlende Kennzeichnungen überprüft. Anschließend erfolgt eine Funktionsprüfung, bei der die elektrischen Betriebsmittel auf ihre ordnungsgemäße Funktion getestet werden. Darüber hinaus werden auch die Schutzmaßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen der Geräte kontrolliert.

Bedutung für den Arbeitsschutz

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist von großer Bedeutung für den Arbeitsschutz in Unternehmen. Durch die Prüfung wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter sicher mit elektrischen Geräten arbeiten können und das Risiko von Unfällen minimiert wird. Darüber hinaus trägt die Prüfung dazu bei, die Betriebssicherheit zu erhöhen und Ausfallzeiten durch defekte Geräte zu vermeiden.

Zusammenfassung

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit von Mitarbeitern und die Funktionstüchtigkeit von elektrischen Geräten in Unternehmen zu gewährleisten. Die regelmäßige Prüfung dient dem Arbeitsschutz und hilft, Unfälle durch elektrischen Strom zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. In der Regel müssen Geräte alle 6 Monate bis 4 Jahre geprüft werden, abhängig von ihrem Einsatzort und ihrer Nutzungshäufigkeit.

2. Wer darf die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durchführen?

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel muss von einer Elektrofachkraft oder unter deren Leitung durchgeführt werden. Diese Fachkräfte verfügen über das nötige Wissen und die Erfahrung, um die Prüfung fachgerecht durchzuführen und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)