bg bau uvv prüfung

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfbereiche

[ad_1]

Die BG BAU ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen in Deutschland. Sie ist zuständig für die Durchführung von UVV-Prüfungen, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten in der Baubranche zu gewährleisten.

Was ist eine UVV-Prüfung?

Die UVV-Prüfung, kurz für Unfallverhütungsvorschrift-Prüfung, ist eine regelmäßige Überprüfung von Arbeitsmitteln und Arbeitsstätten, um Unfälle und Gesundheitsschäden zu vermeiden. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Arbeitsschutz.

Warum ist die BG BAU für UVV-Prüfungen zuständig?

Die BG BAU wurde gegründet, um die Versicherten in der Baubranche vor arbeitsbedingten Unfällen und Erkrankungen zu schützen. Sie haben die Aufgabe, die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu überwachen und durchzusetzen.

Wie läuft eine UVV-Prüfung ab?

Die UVV-Prüfung wird von qualifizierten Fachkräften der BG BAU durchgeführt. Sie überprüfen die Arbeitsmittel und Arbeitsstätten auf Sicherheitsmängel und geben Empfehlungen zur Verbesserung. Bei Bedarf werden Maßnahmen zur Beseitigung von Gefahren umgesetzt.

Welche Konsequenzen hat die Nichtdurchführung einer UVV-Prüfung?

Die Nichtdurchführung einer UVV-Prüfung kann zu schwerwiegenden Folgen führen, wie Unfällen, Verletzungen oder sogar zum Tod von Beschäftigten. Dabei drohen rechtliche Konsequenzen, wie Bußgelder oder Schadenersatzforderungen.

Abschluss

Die UVV-Prüfung durch die BG BAU ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes in der Baubranche. Sie trägt dazu bei, Unfälle und Gesundheitsschäden zu vermeiden und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Es ist daher entscheidend, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und regelmäßige Prüfungen durchzuführen.

FAQs

1. Wie oft muss eine UVV-Prüfung durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der UVV-Prüfung orientiert sich an den gesetzlichen Vorschriften und den individuellen Gegebenheiten des Betriebs. In der Regel sind jährliche Prüfungen vorgeschrieben, aber je nach Risikopotenzial können auch obligatorische Prüfungen erforderlich sein.

2. Wer ist für die Kosten der UVV-Prüfung verantwortlich?

Die Kosten für die UVV-Prüfung tragen in der Regel die Arbeitgeber, da sie für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten verantwortlich sind. Die Investition in Prävention und Arbeitsschutz zahlt sich langfristig aus, indem Unfälle und Ausfallzeiten reduziert werden.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)