So bereiten Sie sich Schritt für Schritt auf die DGUV-Wiederholungsprüfung vor

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

[ad_1]

Wenn es darum geht, die Sicherheit und Konformität Ihres Arbeitsplatzes zu gewährleisten, ist die Durchführung einer DGUV-Wiederholungsprüfung unerlässlich. Diese regelmäßige Inspektion soll die Funktionalität und Sicherheit Ihrer Ausrüstung beurteilen und sicherstellen, dass sie den erforderlichen Standards entspricht, um Unfälle und Verletzungen zu verhindern.

Schritt 1: Verstehen Sie die Anforderungen

Bevor Sie mit der Vorbereitung auf Ihre DGUV-Wiederholungsprüfung beginnen können, ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen zu verstehen, die für Ihre Branche und Ausrüstung gelten. Machen Sie sich mit den relevanten Vorschriften und Richtlinien vertraut, um sicherzustellen, dass Sie diese vollständig einhalten.

Schritt 2: Führen Sie eine vorläufige Inspektion durch

Bevor Sie Ihre DGUV-Wiederholungsprüfung vereinbaren, ist es sinnvoll, eine Vorprüfung Ihrer Ausrüstung durchzuführen. Dies wird Ihnen helfen, potenzielle Probleme zu erkennen, die vor der offiziellen Inspektion behoben werden müssen.

Schritt 3: Planen Sie die Inspektion

Sobald Sie Ihre Vorprüfung abgeschlossen und alle festgestellten Probleme behoben haben, ist es an der Zeit, Ihre DGUV-Wiederholungsprüfung zu vereinbaren. Stellen Sie sicher, dass Sie sich mit einem qualifizierten Prüfer abstimmen, der Erfahrung in der Durchführung dieser Art von Beurteilungen hat.

Schritt 4: Dokumentation vorbereiten

Im Rahmen des Inspektionsprozesses müssen Sie Unterlagen vorlegen, die die Sicherheit und Funktionalität Ihrer Ausrüstung belegen. Dazu können Wartungsaufzeichnungen, Testberichte und andere relevante Dokumente gehören.

Schritt 5: Führen Sie die Inspektion durch

Stellen Sie sicher, dass Sie am Tag der Inspektion alle erforderlichen Unterlagen zur Hand haben und bereit sind, alle Fragen des Inspektors zu beantworten. Kooperieren Sie während des gesamten Prozesses umfassend, um eine reibungslose und erfolgreiche Bewertung sicherzustellen.

Schritt 6: Gehen Sie auf alle Erkenntnisse ein

Wenn der Prüfer während der Beurteilung Probleme feststellt, ist es wichtig, diese umgehend zu beheben. Arbeiten Sie mit Ihrem Wartungsteam zusammen, um alle notwendigen Reparaturen oder Anpassungen durchzuführen, um Ihre Ausrüstung in Übereinstimmung mit den erforderlichen Standards zu bringen.

Schritt 7: Follow-up nach Bedarf

Nachdem die Inspektion abgeschlossen und alle erforderlichen Reparaturen durchgeführt wurden, wenden Sie sich an den Inspektor, um sicherzustellen, dass alle Feststellungen zufriedenstellend gelöst wurden. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Arbeitsplatz sicher und konform bleibt.

Abschluss

Die Vorbereitung auf eine DGUV-Wiederholungsprüfung mag wie eine entmutigende Aufgabe erscheinen, aber wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Ausrüstung den notwendigen Standards für Sicherheit und Konformität entspricht. Indem Sie die Anforderungen verstehen, eine vorläufige Inspektion durchführen, die Bewertung planen, die Dokumentation vorbereiten, mit dem Inspektor zusammenarbeiten, etwaige Feststellungen berücksichtigen und bei Bedarf nachfassen, können Sie den Inspektionsprozess erfolgreich steuern und eine sichere Arbeitsumgebung aufrechterhalten.

FAQs

1. Was ist eine DGUV Wiederholungsprüfung?

Eine DGUV-Wiederholungsprüfung ist eine wiederkehrende Prüfung, die die Funktionsfähigkeit und Sicherheit von Geräten am Arbeitsplatz beurteilt. Es soll sicherstellen, dass die Ausrüstung den notwendigen Standards entspricht, um Unfälle und Verletzungen zu verhindern.

2. Wie oft sollte eine DGUV-Wiederholungsprüfung durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der DGUV-Wiederholungsprüfungen variiert je nach Gerätetyp und Branche. Es ist wichtig, die relevanten Vorschriften und Richtlinien zu konsultieren, um den geeigneten Zeitplan für die Durchführung dieser Bewertungen festzulegen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)