DGUV Vorschrift 70: Vorschriften und Best Practices zur Risikobewertung

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vefk

[ad_1]

Die DGUV Vorschrift 70 ist ein Regelwerk und Best Practices zur Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz. Dieses von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelte Dokument stellt Arbeitgebern Leitlinien für die Bewertung und Bewältigung von Risiken zur Verfügung, um die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.

Vorschriften

Die DGUV Vorschrift 70 beschreibt die gesetzlichen Anforderungen zur Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz. Arbeitgeber sind verpflichtet, potenzielle Gefahren zu erkennen, Risiken zu bewerten und Kontrollmaßnahmen zur Minderung dieser Risiken umzusetzen. Dazu gehört die Bewertung der Wahrscheinlichkeit und Schwere des Schadens sowie der Wirksamkeit bestehender Kontrollen.

Arbeitgeber müssen auch die Arbeitnehmer in den Gefährdungsbeurteilungsprozess einbeziehen, da sie oft diejenigen sind, die mit den Gefahren in ihrem Arbeitsumfeld am besten vertraut sind. Darüber hinaus sind Arbeitgeber verpflichtet, ihre Gefährdungsbeurteilungen regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um etwaigen Veränderungen am Arbeitsplatz Rechnung zu tragen.

Best Practices

Zusätzlich zu den gesetzlichen Anforderungen der DGUV Vorschrift 70 gibt es mehrere Best Practices, die Arbeitgeber zur Verbesserung ihres Gefährdungsbeurteilungsprozesses anwenden können. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Inspektionen am Arbeitsplatz durchführen, um potenzielle Gefahren zu erkennen
  • Schulung der Mitarbeiter zum Erkennen und Melden von Gefahren
  • Implementierung von Sicherheitsprotokollen und -verfahren zur Risikokontrolle
  • Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung (PSA), sofern erforderlich
  • Schaffung einer Sicherheitskultur innerhalb der Organisation

Durch die Befolgung dieser Best Practices können Arbeitgeber ein sichereres Arbeitsumfeld für ihre Mitarbeiter schaffen und die Wahrscheinlichkeit von Unfällen und Verletzungen am Arbeitsplatz verringern.

Abschluss

Insgesamt bietet die DGUV Vorschrift 70 einen umfassenden Rahmen für die Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz. Durch die Einhaltung der in diesem Dokument dargelegten Vorschriften und Best Practices können Arbeitgeber Gefahren wirksam erkennen und kontrollieren, ihre Mitarbeiter vor Schaden schützen und gesetzliche Anforderungen einhalten.

FAQs

Was ist der Zweck der DGUV Vorschrift 70?

Die DGUV Vorschrift 70 soll Arbeitgebern dabei helfen, Risiken am Arbeitsplatz einzuschätzen und zu bewältigen, um die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Es enthält Richtlinien zur Identifizierung von Gefahren, zur Bewertung von Risiken und zur Umsetzung von Kontrollmaßnahmen zur Minderung dieser Risiken.

Wie oft sollten Risikobewertungen überprüft werden?

Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Gefährdungsbeurteilungen regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um etwaigen Veränderungen am Arbeitsplatz Rechnung zu tragen. Dazu können neue Gefahren, Änderungen in Arbeitsabläufen oder die Einführung neuer Geräte gehören. Regelmäßige Überprüfungen tragen dazu bei, dass die Risikobewertungen aktuell bleiben und die Mitarbeiter effektiv vor Schäden schützen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)