[ad_1]
Die DGUV Vorschrift 70 ist eine Verordnung in Deutschland, die die Prüfung und Inspektion elektrischer Betriebsmittel an Arbeitsstätten regelt. Der Zweck dieser Vorschriften besteht darin, die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Unfälle durch fehlerhafte elektrische Geräte zu verhindern. In diesem Leitfaden besprechen wir die Anforderungen für die DGUV Vorschrift 70 Prüfung und wie wir die Einhaltung dieser Vorschriften sicherstellen können.
Voraussetzungen für die DGUV Vorschrift 70 Prüfung
Eine der zentralen Anforderungen der DGUV Vorschrift 70 ist die regelmäßige Prüfung und Inspektion elektrischer Betriebsmittel am Arbeitsplatz. Dazu gehören sowohl tragbare als auch stationäre Geräte sowie Verlängerungskabel und Steckdosenleisten. Die Häufigkeit dieser Inspektionen hängt von der Art der Ausrüstung und der Umgebung ab, in der sie verwendet wird.
Bei der Inspektion überprüft ein qualifizierter Elektriker das Gerät auf Anzeichen von Beschädigung oder Abnutzung und stellt sicher, dass es ordnungsgemäß funktioniert. Defekte Geräte müssen repariert oder ersetzt werden, bevor sie wieder verwendet werden können. Die Ergebnisse der Prüfung sind zu dokumentieren und mindestens fünf Jahre lang aufzubewahren.
Es ist außerdem wichtig sicherzustellen, dass alle elektrischen Geräte ordnungsgemäß geerdet sind und alle Stromquellen durch Leistungsschalter oder Sicherungen geschützt sind. Darüber hinaus müssen alle Mitarbeiter, die mit elektrischen Geräten arbeiten, im sicheren Umgang damit geschult werden und sich der möglichen Gefahren bewusst sein.
Sicherstellung der Einhaltung der DGUV Vorschrift 70
Um die Einhaltung der DGUV Vorschrift 70 sicherzustellen, ist es wichtig, regelmäßig Inspektionen aller elektrischen Geräte am Arbeitsplatz durchzuführen. Dies kann durch die Erstellung eines Wartungsplans und die Zuweisung bestimmter Mitarbeiter zur Überwachung der Inspektionen erfolgen. Es ist außerdem wichtig, detaillierte Aufzeichnungen über alle durchgeführten Inspektionen und Reparaturen zu führen.
Neben regelmäßigen Inspektionen ist es auch wichtig, alle Mitarbeiter, die mit elektrischen Geräten arbeiten, zu schulen. In dieser Schulung sollte der sichere Umgang mit der Ausrüstung sowie das Verhalten im Notfall behandelt werden. Außerdem ist es wichtig, den Mitarbeitern die notwendige persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrillen zur Verfügung zu stellen, um Verletzungen vorzubeugen.
Abschluss
Um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern, ist die Einhaltung der DGUV Vorschrift 70 unerlässlich. Indem Sie die Anforderungen für die Prüfung und Inspektion elektrischer Geräte befolgen und Ihre Mitarbeiter angemessen schulen, können Sie ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen und kostspielige Unfälle verhindern.
FAQs
F: Wie oft müssen elektrische Geräte gemäß DGUV Vorschrift 70 überprüft werden?
A: Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von der Art der Ausrüstung und der Umgebung ab, in der sie verwendet wird. Im Allgemeinen sollten tragbare Geräte häufiger überprüft werden als stationäre Geräte.
F: Was soll ich tun, wenn ich bei einer Inspektion fehlerhafte Geräte entdecke?
A: Wenn bei einer Inspektion fehlerhafte Geräte festgestellt werden, sollten diese repariert oder ersetzt werden, bevor sie wieder verwendet werden können. Es ist wichtig, alle durchgeführten Reparaturen zu dokumentieren und detaillierte Aufzeichnungen über alle Inspektionen zu führen.
[ad_2]