[ad_1]
Die DGUV Vorschrift 70, auch bekannt als die „Grundsätze für die Prüfung von Fahrzeugen“, ist eine wichtige Richtlinie für die Sicherheit von Fahrzeugen in Unternehmen. Sie legen fest, welche Fahrzeuge regelmäßig überprüft werden müssen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Welche Fahrzeuge sind von der DGUV 70 betroffen?
Die DGUV 70 gilt für alle Arten von Fahrzeugen, die in Unternehmen eingesetzt werden. Dazu gehören:
- Pkw und Nutzfahrzeuge
- Lkw und Busse
- Baumaschinen
- Gabelstapler
- Land- und forstwirtschaftliche. Fahrzeuge
Es ist wichtig, dass alle diese Fahrzeuge regelmäßig nach den Vorgaben der DGUV 70 überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.
Was beinhaltet die DGUV 70 Prüfung?
Die DGUV 70 Prüfung umfasst verschiedene Sicherheitsaspekte der Fahrzeuge, darunter:
- Bremsen und Beleuchtungssysteme
- Lenkung und Fahrwerk
- Reifen und Räder
- Elektrische Anlagen
- Insassenschutzsysteme
Die Prüfung wird von zertifizierten Sachverständigen durchgeführt und muss in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um die Sicherheit der Fahrzeuge zu gewährleisten.
Abschluss
Die Einhaltung der DGUV 70 Vorschrift ist entscheidend für die Sicherheit von Fahrzeugen in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen können Unfälle und Schäden vermieden werden, wodurch die Produktivität und Effizienz gesteigert wird. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge den Anforderungen der DGUV 70 entsprechen und die Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden.
FAQs
1. Wie oft müssen die Fahrzeuge nach DGUV 70 geprüft werden?
Die Fahrzeuge müssen gemäß der DGUV 70 in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Die genauen Intervalle können je nach Fahrzeugtyp und Einsatzbereich variieren, sollten jedoch in der Regel alle 12 Monate eingehalten werden.
2. Wer ist für die Durchführung der DGUV 70 Prüfung verantwortlich?
Die DGUV 70-Prüfung muss von zertifizierten Sachverständigen oder Prüforganisationen durchgeführt werden. Es liegt in der Verantwortung des Unternehmens sicherzustellen, dass die Prüfungen rechtzeitig und ordnungsgemäß durchgeführt werden.
[ad_2]