dguv prüfung ortsveränderlicher geräte

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vefk

[ad_1]

Die DGUV Vorschrift 3, ehemals BGV A3, regelt die regelmäßige Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln in Unternehmen. Diese Prüfung umfasst auch die DGUV Prüfung ortsveränderlicher Geräte, die in vielen Betrieben zum Einsatz kommen. In diesem Artikel werden wir genauer auf die DGUV Prüfung ortsveränderlicher Geräte eingehen und deren Bedeutung für die Sicherheit am Arbeitsplatz erläutern.

Was ist die DGUV-Prüfung ortsveränderlicher Geräte?

Die DGUV Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist eine regelmäßige Überprüfung von elektrischen Betriebsmitteln, die mobil oder transportabel sind. Dazu zählen beispielsweise Elektrowerkzeuge, Verlängerungskabel, Steckdosenleisten und tragbare Leuchten. Diese Geräte müssen gemäß der DGUV Vorschrift 3 regelmäßig auf ihre Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüft werden, um Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden.

Warum ist die DGUV Prüfung ortsveränderlicher Geräte wichtig?

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist wichtig, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Defekte oder beschädigte Geräte können zu Stromschlägen, Bränden oder anderen Unfällen führen, die nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter gefährden, sondern auch hohe Kosten für das Unternehmen verursachen können. Durch die DGUV-Prüfung können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden.

Wie läuft die DGUV Prüfung ortsveränderlicher Geräte ab?

Die DGUV-Prüfung ortsveränderlicher Geräte wird in der Regel von geschultem Personal oder externen Dienstleistern durchgeführt. Dabei werden die Geräte auf äußere Beschädigungen, Funktionsfähigkeit, Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand und andere sicherheitsrelevante Kriterien geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung wird das Gerät mit einem Prüfetikett versehen, das Auskunft über den Prüfzeitpunkt und den Prüfer gibt.

Abschluss

Die DGUV-Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Überprüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und behoben werden, um Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden. Es ist daher unerlässlich, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und die Prüfungen ordnungsgemäß durchführen zu lassen.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche Geräte geprüft werden?

Die DGUV Vorschrift 3 schreibt vor, dass ortsveränderliche Geräte regelmäßig geprüft werden müssen. Die genauen Prüffristen können je nach Art des Geräts und dessen Verwendung variieren, in der Regel liegt die Prüffrist jedoch bei 6 bis 24 Monaten.

2. Wer darf die DGUV Prüfung ortsveränderlicher Geräte durchführen?

Die DGUV Prüfung ortsveränderlicher Geräte darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Das können interne Mitarbeiter sein, die über entsprechende Schulungen verfügen, oder externe Dienstleister, die auf die Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln spezialisiert sind.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)