DGUV Vorschrift 3: Vorschriften für ortsveränderliche Elektrogeräte verstehen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
prüfung stapler

DGUV Vorschrift 3: Ortsveränderliche Betriebsmittel

Die DGUV Vorschrift 3, auch Gesetzliche Unfallversicherungsvorschrift 3 genannt, befasst sich mit den Sicherheitsvorschriften für ortsveränderliche elektrische Geräte am Arbeitsplatz. Ziel dieser Verordnung ist es, die Sicherheit von Arbeitnehmern zu gewährleisten, die bei ihren täglichen Aufgaben tragbare elektrische Geräte verwenden.

Unter ortsveränderlichen Betriebsmitteln versteht man tragbare elektrische Geräte, die innerhalb eines Arbeitsplatzes von einem Ort zum anderen bewegt werden können. Dazu gehören Werkzeuge, Maschinen und Geräte, die mit Strom betrieben werden und für die Ausführung verschiedener Aufgaben unerlässlich sind.

Gemäß DGUV Vorschrift 3 sind Arbeitgeber dafür verantwortlich, dass alle am Arbeitsplatz verwendeten tragbaren elektrischen Geräte sicher und in einwandfreiem Zustand sind. Dazu gehören regelmäßige Inspektionen, Wartungen und Tests der Ausrüstung, um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der DGUV Vorschrift 3 von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung beim Umgang mit tragbaren elektrischen Geräten ist. Durch die Einhaltung der in dieser Richtlinie dargelegten Vorschriften können Arbeitgeber die Sicherheit ihrer Arbeitnehmer gewährleisten und Unfälle im Zusammenhang mit tragbaren Elektrogeräten verhindern.

FAQs

1. Was ist der Zweck der DGUV Vorschrift 3?

Zweck der DGUV Vorschrift 3 ist die Festlegung von Sicherheitsvorschriften für ortsveränderliche elektrische Geräte am Arbeitsplatz zur Vermeidung von Unfällen und Verletzungen.

2. Wer ist für die Einhaltung der DGUV Vorschrift 3 verantwortlich?

Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, die Einhaltung der DGUV Vorschrift 3 sicherzustellen, indem er sichere ortsveränderliche Elektrogeräte instand hält und regelmäßig Kontrollen und Prüfungen durchführt.

3. Wie oft sollten tragbare Elektrogeräte überprüft und getestet werden?

Tragbare elektrische Geräte sollten regelmäßig gemäß den Richtlinien des Herstellers und den Sicherheitsbestimmungen am Arbeitsplatz überprüft und getestet werden, um eine sichere Verwendung zu gewährleisten.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)