DGUV-Wiederkehrende Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel: Was Sie wissen müssen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vefk

[ad_1]

Elektrische Systeme und Geräte sind ein wesentlicher Bestandteil jedes Arbeitsplatzes und versorgen Beleuchtung, Maschinen, Computer und andere Geräte mit Strom. Allerdings können diese Systeme ein erhebliches Risiko darstellen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet werden. Hier kommt die wiederkehrende Prüfung der DGUV ins Spiel.

Was ist DGUV?

DGUV steht für Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, was übersetzt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung bedeutet. Sie ist der Dachverband der Unfallversicherungsträger in Deutschland und bietet Versicherungsschutz bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.

Warum ist eine wiederkehrende Inspektion notwendig?

Um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle am Arbeitsplatz zu verhindern, ist die wiederkehrende Inspektion ortsfester elektrischer Anlagen und Geräte unerlässlich. Im Laufe der Zeit können sich elektrische Systeme aufgrund von Faktoren wie Verschleiß, Umgebungsbedingungen und Überlastung verschlechtern. Regelmäßige Inspektionen helfen, potenzielle Gefahren zu erkennen, bevor sie Schaden anrichten.

Was ist in der Inspektion enthalten?

Die wiederkehrende Prüfung der DGUV umfasst eine Reihe elektrischer Anlagen und Geräte, unter anderem:

  • Stromverteilungssysteme
  • Beleuchtungssysteme
  • Maschinen und Geräte
  • Elektrogeräte
  • Notbeleuchtung und Ausgänge

Bei der Inspektion prüfen geschulte Fachkräfte auf Probleme wie lose Verbindungen, Überhitzung, Isolationsversagen und die Einhaltung relevanter Sicherheitsstandards. Sie überprüfen auch die Wartungsaufzeichnungen und ermitteln alle notwendigen Reparaturen oder Upgrades.

Wie oft sollte die Inspektion durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der wiederkehrenden DGUV-Prüfungen hängt von der Art der elektrischen Anlage und der Umgebung ab, in der sie betrieben wird. Im Allgemeinen sollten Systeme mit hohem Risiko, beispielsweise an explosionsgefährdeten Standorten oder in kritischen Infrastrukturen, häufiger inspiziert werden als Systeme mit geringerem Risiko.

Für die meisten Arbeitsplätze wird eine jährliche Inspektion empfohlen, um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sicherzustellen und Unfälle zu verhindern. Einige Systeme erfordern jedoch je nach Nutzung und Zustand möglicherweise häufigere Inspektionen.

Abschluss

Insgesamt ist die wiederkehrende DGUV-Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Geräte von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung einer sicheren Arbeitsumgebung. Indem Arbeitgeber potenzielle Gefahren regelmäßig erkennen und angehen, können sie ihre Mitarbeiter schützen und kostspielige Unfälle verhindern. Es ist wichtig, mit qualifizierten Fachleuten zusammenzuarbeiten, um diese Inspektionen durchzuführen und etwaige Empfehlungen für Reparaturen oder Aufrüstungen umzusetzen.

FAQs

1. Wie finde ich einen qualifizierten Fachmann für die Durchführung wiederkehrender Prüfungen der DGUV?

Es ist wichtig, einen zertifizierten Elektriker oder Elektrotechniker mit Erfahrung in der Durchführung von Sicherheitsinspektionen zu beauftragen. Sie können Empfehlungen von anderen Unternehmen in Ihrer Branche einholen oder online nach seriösen Inspektionsunternehmen suchen. Überprüfen Sie unbedingt ihre Qualifikationen und fragen Sie nach Referenzen, bevor Sie sie einstellen.

2. Was soll ich tun, wenn bei der Inspektion Sicherheitsrisiken in meinen elektrischen Anlagen festgestellt werden?

Wenn bei der Inspektion Sicherheitsrisiken in Ihren elektrischen Systemen festgestellt werden, ist es wichtig, sofort Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu beheben. Arbeiten Sie mit dem Inspektionsteam zusammen, um einen Plan für Reparaturen oder Upgrades zu entwickeln und alle kritischen Probleme zu priorisieren, die ein Risiko für die Mitarbeiter darstellen könnten. Denken Sie daran, dass die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter immer oberste Priorität haben sollte.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)