Die Bedeutung von DGUV-Elektrogeräten am Arbeitsplatz verstehen

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv v3 vorschrift

Elektrizität ist ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens, kann jedoch bei unsachgemäßem Umgang auch gefährlich sein. Am Arbeitsplatz ist die Verwendung von Elektrogeräten üblich und es ist wichtig, sicherzustellen, dass diese sicher zu verwenden sind. Eine Möglichkeit hierfür ist der Einsatz von DGUV-Elektrogeräten.

DGUV Elektrogeräte: Was ist das?

DGUV steht für Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, was übersetzt Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung bedeutet. Bei DGUV-Elektrogeräten handelt es sich um Geräte, die nach bestimmten Sicherheitsstandards der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung geprüft und zertifiziert sind.

Vorteile der Verwendung von DGUV-Elektrogeräten

Der Einsatz von DGUV-Elektrogeräten am Arbeitsplatz bietet mehrere Vorteile. Dazu gehören:

  • Mehr Sicherheit: DGUV-Elektrogeräte werden strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie sicher in der Anwendung sind. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Elektrounfällen am Arbeitsplatz zu verringern.
  • Einhaltung von Vorschriften: Der Einsatz von DGUV-Elektrogeräten hilft Unternehmen dabei, die von der Regierung festgelegten Sicherheitsvorschriften und -standards einzuhalten.
  • Langlebigkeit: DGUV-Elektrogeräte sind auf Langlebigkeit ausgelegt, was den Bedarf an häufigem Austausch reduziert und auf lange Sicht Geld spart.
  • Sorgenfreiheit: Das Wissen, dass Sie sichere und zuverlässige Elektrogeräte verwenden, kann Ihnen Sicherheit und Vertrauen an Ihrem Arbeitsplatz geben.

So identifizieren Sie DGUV-Elektrogeräte

DGUV-Elektrogeräte sind in der Regel mit einem Prüfzeichen gekennzeichnet, das darauf hinweist, dass sie von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung geprüft und zugelassen wurden. Achten Sie beim Kauf von Elektrogeräten für Ihren Arbeitsplatz auf dieses Etikett.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einsatz von DGUV-Elektrogeräten am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit der Mitarbeiter und die Einhaltung von Vorschriften ist. Durch den Einsatz dieser zertifizierten Geräte können Unternehmen das Risiko von Stromunfällen verringern und ein sichereres Arbeitsumfeld für alle schaffen.

FAQs

F: Sind DGUV-Elektrogeräte teurer als normale Elektrogeräte?

A: Auch wenn für DGUV-Elektrogeräte höhere Anschaffungskosten anfallen, sind sie auf Langlebigkeit ausgelegt und können auf lange Sicht Geld sparen, indem sie die Notwendigkeit eines häufigen Austauschs reduzieren.

F: Kann ich am Arbeitsplatz normale Elektrogeräte anstelle von DGUV-Geräten verwenden?

A: Es wird empfohlen, DGUV-Elektrogeräte am Arbeitsplatz zu verwenden, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

F: Wie oft sollten DGUV-Elektrogeräte auf Sicherheit geprüft werden?

A: Es wird empfohlen, DGUV-Elektrogeräte mindestens einmal im Jahr auf ihre Sicherheit prüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den Sicherheitsstandards entsprechen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)