kosten geräteprüfung nach dguv v3

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfbereiche

[ad_1]

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Geräten und Anlagen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Gemäß der DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, die elektrischen Betriebsmittel in ihrem Unternehmen regelmäßig prüfen zu lassen, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Die Kosten für die Geräteprüfung nach DGUV V3 können je nach Umfang und Art der Prüfung variieren. In diesem Artikel werden wir genauer auf die Kostenfaktoren eingehen und Ihnen einen Überblick über die anfallenden Kosten geben.

1. Kostenfaktoren für die Geräteprüfung nach DGUV V3

Die Kosten für die Geräteprüfung nach DGUV V3 hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Umfang der Prüfung: Je nach Anzahl der zu prüfenden Geräte und Anlagen können die Kosten variieren.
  • Art der Prüfung: Es gibt verschiedene Arten von Prüfungen, wie zB die Sichtprüfung, die Messung des Isolationswiderstands oder die Funktionsprüfung. Jede Art der Prüfung kann unterschiedliche Kosten verursachen.
  • Prüffristen: Die Kosten für die Geräteprüfung können sich auch nach den festgelegten Prüffristen richten. Je mindestens die Prüfung durchgeführt werden muss, desto höher können die Kosten sein.
  • Prüfintervalle: Die Kosten können auch von den festgelegten Prüfintervallen abhängen. Einige Geräte müssen vollständig geprüft werden, da andere zu unterschiedlichen Kosten führen können.

2. Überblick über die Kosten der Geräteprüfung nach DGUV V3

Die Kosten für die Geräteprüfung nach DGUV V3 können je nach Anbieter und Umfang der Prüfung variieren. In der Regel können Sie mit folgenden Kosten rechnen:

  • Sichtprüfung: ca. 1-5 Euro pro Gerät
  • Messung des Isolationswiderstands: ca. 5-10 Euro pro Gerät
  • Funktionsprüfung: ca. 10-20 Euro pro Gerät

Es ist wichtig, dass Sie sich vorab ein individuelles Angebot von einem Fachbetrieb einholen, um die genauen Kosten für die Geräteprüfung in Ihrem Unternehmen zu erfahren.

3. Fazit

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Geräten und Anlagen nach DGUV V3 ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Die Kosten für die Geräteprüfung können je nach Umfang und Art der Prüfung variieren, daher ist es ratsam, sich vorab ein individuelles Angebot von einem Fachbetrieb einzuholen. Die Sicherheit der Mitarbeiter sollte immer an erster Stelle stehen, daher sollten die Kosten für die Geräteprüfung nicht vernachlässigt werden.

4. FAQs

Frage 1: Wie oft muss die Geräteprüfung nach DGUV V3 durchgeführt werden?

Die Geräteprüfung nach DGUV V3 muss in der Regel alle 12 Monate durchgeführt werden. Es gibt jedoch Ausnahmen, z. B. wenn die Geräte einem höheren Verschleiß ausgesetzt sind oder in einer besonders gefährlichen Umgebung eingesetzt werden. In solchen Fällen kann eine höchste Prüfung erforderlich sein.

Frage 2: Welche Konsequenzen drohen bei Nichtdurchführung der Geräteprüfung nach DGUV V3?

Wenn die Geräteprüfung nach DGUV V3 nicht durchgeführt wird, können dies schwerwiegende Folgen sein. Im Falle eines Unfalls, der auf mangelhaft geprüfte Geräte zurückzuführen ist, können hohe Bußgelder und sogar strafrechtliche Konsequenzen drohen. Darüber hinaus gefährden Sie die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und riskieren Schäden an Maschinen und Anlagen.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)