Prüfung elektrischer Betriebsmittel wie oft

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vefk

[ad_1]

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist eine wichtige Maßnahme, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. In Deutschland sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, ihre elektrischen Betriebsmittel regelmäßig prüfen zu lassen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Doch wie oft sollten diese Prüfungen durchgeführt werden?

Warum ist die reguläre Prüfung wichtig?

Elektrische Betriebsmittel können im Laufe der Zeit verschleißen, beschädigt werden oder Fehler aufweisen, die zu gefährlichen Situationen führen können. Durch regelmäßige Prüfungen können diese Mängel erkannt und behoben werden, bevor es zu Unfällen kommt. Dadurch wird die Sicherheit der Mitarbeiter und die Betriebssicherheit gewährleistet.

Wie oft sollten Prüfungen durchgeführt werden?

Die Frequenz, mit der elektrische Betriebsmittel geprüft werden müssen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art des Betriebsmittels, der Umgebung, in der es eingesetzt wird, und der Häufigkeit seiner Nutzung. Im Allgemeinen sollten Prüfungen jedoch in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Prüffristen nach DGUV Vorschrift 3:

  • Betriebsmittel in Büros und Verwaltungen: alle 4 Jahre
  • Betriebsmittel in Werkstätten und Produktionsstätten: alle 2 Jahre
  • Betriebsmittel im Baugewerbe: jährlich
  • Ortsveränderliche Betriebsmittel: jährlich

Was passiert bei einer Prüfung?

Bei einer Prüfung elektrischer Betriebsmittel wird überprüft, ob das Betriebsmittel den geltenden Vorschriften und Normen entspricht und sicher betrieben werden kann. Dazu gehören unter anderem die Sichtprüfung auf äußere Beschädigungen, die Überprüfung der elektrischen Leitfähigkeit und Isolierung sowie die Funktionsprüfung des Betriebsmittels.

Abschluss:

Die regelmäßige Prüfung elektrischer Betriebsmittel ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und sollte nicht verletzt werden. Indem Unternehmen ihre Betriebsmittel regelmäßig prüfen lassen, können Unfälle vermieden und die Sicherheit am Arbeitsplatz gewährleistet werden.

FAQs:

1. Wie finde ich einen qualifizierten Prüfdienstleister?

Es ist wichtig, einen qualifizierten Prüfdienstleister zu beauftragen, um die Prüfung elektrischer Betriebsmittel durchführen zu lassen. Achten Sie darauf, dass der Dienstleister über die erforderlichen Zertifizierungen und Erfahrungen verfügt und die Prüfungen gemäß den geltenden Vorschriften durchführt.

2. Was passiert, wenn Mängel bei der Prüfung festgestellt werden?

Wenn bei der Prüfung Mängel festgestellt werden, müssen diese behoben werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Der Prüfdienstleister wird in der Regel Empfehlungen zur Behebung der Mängel geben und gegebenenfalls eine Nachprüfung durchführen, um sicherzustellen, dass die Betriebsmittel wieder sicher betrieben werden können.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)