[ad_1]
Die Prüfung von ortsfesten und ortsveränderlichen Geräten ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und Unfälle vermieden werden. In diesem Artikel werden wir uns näher mit der Prüfung von ortsfesten und ortsveränderlichen Geräten befassen und die wichtigsten Aspekte erläutern.
Ortsfeste Geräte
Ortsfeste Geräte sind Maschinen oder Anlagen, die fest an einem bestimmten Standort installiert sind und nicht ohne weiteres bewegt werden können. Zu den ortsfesten Geräten zählen beispielsweise Produktionsmaschinen, Hebezeuge oder Klimaanlagen. Die regelmäßige Prüfung dieser Geräte ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Prüfintervalle
Die Prüfintervalle für ortsfeste Geräte sind in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) festgelegt. Je nach Art des Geräts und den betrieblichen Gegebenheiten können die Prüfintervalle variieren. In der Regel werden ortsfeste Geräte einmal jährlich von einer befähigten Person geprüft. Bei besonders sicherheitsrelevanten Geräten kann eine einheitliche Prüfung erforderlich sein.
Durchführung der Prüfung
Die Prüfung von ortsfesten Geräten umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, wie zB die Überprüfung der elektrischen Anlagen, die Funktionsprüfung von Sicherheitseinrichtungen oder die Sichtkontrolle auf Beschädigungen. Die Prüfung sollte von einer befähigten Person durchgeführt werden, die über entsprechende Fachkenntnisse und Erfahrungen verfügt.
Ortsveränderliche Geräte
Ortsveränderliche Geräte sind Maschinen oder Werkzeuge, die nicht fest an einem Standort installiert sind und leicht bewegt werden können. Zu den ortsveränderlichen Geräten zählen beispielsweise Bohrmaschinen, Schleifgeräte oder Handkreissägen. Auch diese Geräte müssen regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Prüfintervalle
Die Prüfintervalle für ortsveränderliche Geräte sind ebenfalls in der Betriebssicherheitsverordnung festgelegt. In der Regel müssen diese Geräte alle 6 Monate von einer befähigten Person geprüft werden. Bei intensiver Nutzung oder besonderen Gefährdungen kann eine höchste Prüfung erforderlich sein.
Durchführung der Prüfung
Die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten umfasst ähnliche Maßnahmen wie bei den ortsfesten Geräten, jedoch sind hier zusätzlich die elektrischen Leitungen und Stecker zu überprüfen. Auch hier sollte die Prüfung von einer befähigten Person durchgeführt werden, die über entsprechende Fachkenntnisse verfügt.
Abschluss
Die Prüfung von ortsfesten und ortsveränderlichen Geräten ist ein wichtiger Beitrag zur Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren erkannt und Unfälle vermieden werden. Es ist daher unerlässlich, dass die Prüfungen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden und die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden.
FAQs
1. Wer darf die Prüfung von ortsfesten und ortsveränderlichen Geräten durchführen?
Die Prüfung von ortsfesten und ortsveränderlichen Geräten darf nur von befähigten Personen durchgeführt werden. Eine befähigte Person verfügt über umfangreiche Fachkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Arbeitssicherheit und ist in der Lage, die Prüfungen fachgerecht durchzuführen.
2. Was passiert, wenn bei der Prüfung Mängel festgestellt werden?
Wenn bei der Prüfung von ortsfesten oder ortsveränderlichen Geräten Mängel festgestellt werden, müssen diese umgehend behoben werden. Je nach Art und Schwere der Mängel kann es erforderlich sein, das Gerät außer Betrieb zu nehmen, bis die Mängel behoben sind. Die Prüfungen sollten in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um sicherzustellen, dass die Geräte den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
[ad_2]

