Prüfung ortsveränderlicher Geräte Kosten

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
dguv v3 wiederholungsprüfung

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden. In diesem Artikel werden die Kosten für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte genauer betrachtet.

Was ist eine Prüfung ortsveränderlicher Geräte?

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte, auch bekannt als Elektroprüfung oder DGUV V3 Prüfung, umfasst die Überprüfung von elektrischen Betriebsmitteln auf ihre Sicherheit und Funktionalität. Dazu gehören unter anderem Stecker, Verlängerungskabel, Elektrowerkzeuge und andere elektrische Geräte, die in Unternehmen verwendet werden.

Warum ist die Prüfung wichtig?

Die regelmäßige Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter vor elektrischen Gefahren. Durch eine fachgerechte Prüfung können Defekte erkannt und behoben werden, bevor es zu Unfällen kommt. Darüber hinaus trägt die Prüfung dazu bei, teure Reparaturen oder Ausfälle von Geräten zu vermeiden.

Wie hoch sind die Kosten für die Prüfung?

Die Kosten für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte können je nach Anbieter und Umfang der Prüfung variieren. In der Regel liegen die Kosten pro Gerät zwischen 5 und 20 Euro. Bei größeren Unternehmen mit einer Vielzahl von Geräten können die Gesamtkosten entsprechend höher fallen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kosten für die Prüfung im Vergleich zu den potenziellen Folgekosten bei einem Unfall minimal sind.

Wie oft muss die Prüfung durchgeführt werden?

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte muss gemäß den gesetzlichen Vorschriften regelmäßig durchgeführt werden. Die genauen Intervalle können je nach Art der Geräte und dem Einsatzort variieren. In der Regel sollte die Prüfung alle 12 Monate oder bei bestimmten Geräten sogar alle 6 Monate erfolgen. Es ist wichtig, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Welche Unternehmen bieten Prüfungen an?

Es gibt zahlreiche Unternehmen, die sich auf die Prüfung ortsveränderlicher Geräte spezialisiert haben. Diese Unternehmen verfügen über geschultes Personal und die erforderliche Ausrüstung, um die Prüfung fachgerecht durchzuführen. Es ist empfehlenswert, sich für die Prüfung an einen erfahrenen Anbieter zu wenden, um sicherzustellen, dass die Prüfung gemäß den gesetzlichen Vorschriften erfolgt.

Abschluss

Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch regelmäßige Prüfungen können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden. Obwohl die zusätzlichen Kosten für die Prüfung anfangs als Ausgabe erscheinen mögen, sind sie im Vergleich zu den potenziellen Folgekosten bei einem Unfall minimal. Es ist daher ratsam, die Prüfung ernst zu nehmen und regelmäßig durchzuführen.

FAQs

1. Wie kann ich sicherstellen, dass die Prüfung fachgerecht durchgeführt wird?

Um sicherzustellen, dass die Prüfung fachgerecht durchgeführt wird, ist es wichtig, einen erfahrenen Anbieter zu wählen, der über geschultes Personal und die erforderliche Ausrüstung verfügt. Darüber hinaus sollten Sie darauf achten, dass die Prüfung nach den gesetzlichen Vorschriften erfolgt und ein Prüfprotokoll erstellt wird, das alle Ergebnisse dokumentiert.

2. Welche Konsequenzen drohen bei Nichteinhaltung der Prüfungspflicht?

Bei Nichteinhaltung der Prüfungspflicht können Unternehmen mit hohen Bußgeldern und im schlimmsten Fall mit Haftstrafen für verantwortliche Personen rechnen. Zudem können bei einem Unfall aufgrund mangelnder Prüfung die Versicherungsleistungen gekürzt oder ganz verweigert werden. Es ist daher ratsam, die Prüfung ernst zu nehmen und regelmäßig durchzuführen.

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)