So führen Sie Prüfungen nach DGUV Vorschrift 70 sicherheitstechnisch durch

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
vefk

[ad_1]

Bei der Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 handelt es sich um eine kritische Sicherheitsprüfung, die regelmäßig durchgeführt werden muss, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Dieser Artikel enthält eine detaillierte Anleitung zur Durchführung dieser Inspektion unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.

Schritt 1: Die Vorschriften verstehen

Vor der Durchführung der Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist es unbedingt erforderlich, sich mit den Regelungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vertraut zu machen. Diese Vorschriften beschreiben die spezifischen Anforderungen und Richtlinien, die während des Inspektionsprozesses befolgt werden müssen.

Schritt 2: Erstellen einer Checkliste

Erstellen Sie anschließend eine umfassende Checkliste, die alle Bereiche umfasst, die während der Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 überprüft werden müssen. Diese Checkliste sollte alles von Maschinen und Geräten bis hin zu Sicherheitsverfahren und Notausgängen abdecken.

Schritt 3: Durchführung der Inspektion

Sobald Sie eine Checkliste erstellt haben, ist es an der Zeit, die eigentliche Inspektion durchzuführen. Stellen Sie sicher, dass Sie jeden Punkt auf der Checkliste gründlich prüfen und alle Feststellungen oder Probleme dokumentieren, die behoben werden müssen. Darüber hinaus ist es wichtig, qualifiziertes Personal in den Inspektionsprozess einzubeziehen, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.

Schritt 4: Probleme angehen

Wenn bei der Inspektion Probleme oder Verstöße festgestellt werden, ist es wichtig, diese umgehend zu beheben. Dies kann die Reparatur oder den Austausch fehlerhafter Geräte, die Aktualisierung von Sicherheitsverfahren oder die Bereitstellung zusätzlicher Schulungen für Mitarbeiter umfassen.

Schritt 5: Dokumentation der Inspektion

Stellen Sie abschließend sicher, dass Sie den gesamten Inspektionsprozess dokumentieren, einschließlich aller Ergebnisse, Maßnahmen zur Behebung von Problemen und Folgemaßnahmen. Diese Dokumentation ist für den Nachweis der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften unerlässlich und kann auch als wertvolle Referenz für zukünftige Inspektionen dienen.

Abschluss

Die sicherheitskonforme Durchführung der Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 ist für die Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz von entscheidender Bedeutung. Durch Befolgen der in diesem Leitfaden beschriebenen Schritte können Unternehmen diese Inspektion effektiv durchführen und ein sicheres Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter aufrechterhalten.

Häufig gestellte Fragen

FAQ 1: Wie oft sollte die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 durchgeführt werden?

Die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 sollte regelmäßig, in der Regel mindestens einmal im Jahr, durchgeführt werden. Die Häufigkeit der Inspektionen kann jedoch je nach den spezifischen Anforderungen des Arbeitsplatzes und der Art der zu prüfenden Ausrüstung variieren.

FAQ 2: Wer ist für die Durchführung der Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 zuständig?

Der Arbeitgeber ist letztlich dafür verantwortlich, dass an seinem Arbeitsplatz die Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 durchgeführt wird. Um die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften sicherzustellen, ist es jedoch unerlässlich, qualifiziertes Personal, wie zum Beispiel Sicherheitsbeauftragte oder externe Prüfer, in den Inspektionsprozess einzubinden.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)