Tipps für eine erfolgreiche Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
Prüfbereiche

[ad_1]

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch eine fachgerechte Prüfung können Unfälle vermieden und die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet werden. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie eine erfolgreiche Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln durchführen können.

Tipps für eine erfolgreiche Prüfung

  1. Planung: Legen Sie einen Prüfplan fest, in dem alle zu prüfenden Betriebsmittel aufgeführt sind. Berücksichtigen Sie dabei auch die Prüffristen gemäß der DGUV Vorschrift 3.
  2. Qualifiziertes Personal: Stellen Sie sicher, dass die Personen, die die Prüfung durchführen, über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Eine Schulung zum Thema Elektrosicherheit ist empfehlenswert.
  3. Prüfgeräte: Verwenden Sie geeignete Prüfgeräte, um die elektrischen Betriebsmittel auf ihre Sicherheit zu überprüfen. Kalibrieren Sie die Geräte regelmäßig, um genaue Messergebnisse zu erhalten.
  4. Dokumentation: Dokumentieren Sie die durchgeführten Prüfungen und die Ergebnisse. Erstellen Sie einen Prüfbericht, in dem alle Mängel und ihre Behebung festgehalten sind.
  5. Mängelbeseitigung: Beheben Sie alle festgestellten Mängel unverzüglich. Kennzeichnen Sie die Betriebsmittel entsprechend und sorgen Sie dafür, dass sie erst nach der erfolgreichen Nachprüfung wieder in Betrieb genommen werden.
  6. Regelmäßige Wiederholung: Führen Sie die Prüfungen in regelmäßigen Abständen gemäß dem Prüfplan durch. Kontrollieren Sie auch, ob die Prüffristen eingehalten werden.

Abschluss

Die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ist von großer Bedeutung für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Mit den oben genannten Tipps können Sie eine erfolgreiche Prüfung durchführen und Unfälle vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Prüfungen von qualifiziertem Personal durchgeführt werden und dokumentieren Sie alle durchgeführten Maßnahmen.

FAQs

1. Wie oft müssen ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

Die Prüffristen für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind in der DGUV Vorschrift 3 festgelegt. In der Regel müssen diese Geräte jährlich geprüft werden. Es empfiehlt sich jedoch, die genauen Prüffristen individuell festzulegen und zu dokumentieren.

2. Welche Konsequenzen hat es, wenn die Prüfung nicht durchgeführt wird?

Wenn die regelmäßige Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nicht durchgeführt wird, kann dies zu Unfällen am Arbeitsplatz führen. Im schlimmsten Fall können Personen zu Schaden kommen oder es kann zu Sachschäden kommen. Darüber hinaus können auch rechtliche Konsequenzen drohen, wenn die gesetzlichen Vorschriften nicht eingehalten werden.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)