[ad_1]
Die VDE 0108 ist eine Norm, die die Anforderungen an die Sicherheitsbeleuchtung in Gebäuden festlegt. Die Sicherheitsbeleuchtung dient dazu, im Falle eines Notfalls wie einem Stromausfall oder einer Marke, den sicheren Weg aus dem Gebäude zu finden. In diesem Artikel werden wir die Anforderungen der VDE 0108 an die Sicherheitsbeleuchtungsprüfung genauer betrachten.
Anforderungen der VDE 0108 an die Sicherheitsbeleuchtung
Die VDE 0108 legt fest, dass die Sicherheitsbeleuchtung in Gebäuden so ausgelegt sein muss, dass im Falle eines Notfalls ausreichend Licht zur Verfügung steht, um den sicheren Weg aus dem Gebäude zu finden. Die Sicherheitsbeleuchtung muss unter anderem die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Die Beleuchtungsstärke muss ausreichen, um Hindernisse zu erkennen und den Fluchtweg zu finden.
- Die Beleuchtung muss mindestens 60 Minuten lang ohne externe Stromversorgung funktionieren.
- Die Beleuchtung muss automatisch einschalten, wenn die normale Beleuchtung ausfällt.
- Die Beleuchtung muss regelmäßig gewartet und geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie im Notfall zuverlässig funktioniert.
Prüfung der Sicherheitsbeleuchtung nach VDE 0108
Die Sicherheitsbeleuchtung muss regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Dabei sind folgende Schritte zu beachten:
- Visuelle Inspektion: Überprüfen Sie die Sicherheitsbeleuchtung auf sichtbare Schäden oder Verschmutzungen.
- Funktionsprüfung: Überprüfen Sie, ob die Sicherheitsbeleuchtung bei einem Test einwandfrei funktioniert und die Beleuchtungsstärke ausreichend ist.
- Notstromversorgungstest: Überprüfen Sie, ob die Sicherheitsbeleuchtung auch bei einem Stromausfall aus der Notstromversorgung funktioniert.
- Dokumentation: Halten Sie alle Prüfergebnisse und Wartungsarbeiten in einem Prüfprotokoll fest.
Abschluss
Die Sicherheitsbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit in Gebäuden. Die Einhaltung der Anforderungen der VDE 0108 und die regelmäßige Prüfung der Sicherheitsbeleuchtung sind daher von großer Bedeutung. Nur so kann im Falle eines Notfalls sichergestellt werden, dass die Personen im Gebäude den Weg nach draußen sicher finden können.
FAQs
Frage 1: Wie oft sollte die Sicherheitsbeleuchtung geprüft werden?
Die Sicherheitsbeleuchtung sollte mindestens einmal im Jahr auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Bei stark beanspruchten Gebäuden oder in sensiblen Bereichen kann eine einzige Prüfung erforderlich sein.
Frage 2: Wer ist für die Prüfung der Sicherheitsbeleuchtung verantwortlich?
Die Prüfung der Sicherheitsbeleuchtung muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. In vielen Fällen wird die Prüfung von einem Elektrofachbetrieb oder einem Sicherheitsdienst durchgeführt. Die Verantwortung für die regelmäßige Prüfung liegt beim Betreiber des Gebäudes.
[ad_2]