Vergleich der E-Check-Preise: Wie viel kostet es pro Gerät?

Stellen Sie hier ihre direkte Anfrage
Anfrageformular
Datenschutzerklärung
UVV Prüfung Berlin

[ad_1]

Elektronische Schecks oder E-Checks sind sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher zu einer beliebten Zahlungsmethode geworden. Sie bieten eine bequeme und sichere Möglichkeit, Geld zu überweisen, ohne dass Papierschecks oder Bargeld erforderlich sind. Wie bei jeder Zahlungsmethode fallen jedoch auch bei der Bearbeitung von E-Schecks Kosten an. In diesem Artikel vergleichen wir die Preise für E-Check-Dienste verschiedener Anbieter und untersuchen, wie viel sie pro Gerät kosten.

E-Check-Preise verstehen

Bei der Preisgestaltung für E-Schecks sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Die Kosten für die Bearbeitung eines E-Checks können je nach Anbieter, Transaktionsvolumen und den im Service enthaltenen Funktionen variieren. Einige Anbieter erheben eine Pauschalgebühr pro Transaktion, während andere möglicherweise einen Prozentsatz des Transaktionsbetrags verlangen. Darüber hinaus können monatliche Gebühren, Einrichtungsgebühren und andere Kosten zu berücksichtigen sein.

Vergleich der E-Check-Preise

Werfen wir einen Blick auf die Preise für E-Check-Dienste von drei beliebten Anbietern: PayPal, Stripe und Square. Jeder dieser Anbieter bietet die E-Check-Abwicklung als Teil seiner Zahlungslösungen an, die Preisstrukturen können jedoch erheblich variieren.

PayPal

PayPal bietet die Verarbeitung von E-Schecks über seinen PayPal Payments Standard-Dienst an. Die Kosten pro Transaktion betragen 2,9 % + 0,30 USD für inländische Transaktionen und 4,4 % + eine feste Gebühr für internationale Transaktionen. Für die Nutzung von PayPal Payments Standard fallen keine Einrichtungsgebühren oder monatlichen Gebühren an.

Streifen

Stripe bietet die Verarbeitung von E-Schecks über seinen ACH-Lastschriftservice an. Die Kosten pro Transaktion betragen 0,8 % + 5,00 USD, mit einer Höchstgebühr von 5,00 USD pro Transaktion. Für die Nutzung des ACH-Lastschriftdienstes von Stripe fallen keine Einrichtungsgebühren oder monatlichen Gebühren an.

Quadrat

Square bietet über seinen Square Invoices-Service die Verarbeitung von E-Schecks an. Die Kosten pro Transaktion betragen 2,9 % + 0,30 USD, ohne zusätzliche Gebühren für die Nutzung von Square Invoices. Für die Nutzung der E-Check-Dienste von Square fallen keine Einrichtungsgebühren oder monatlichen Gebühren an.

Wie viel kostet es pro Gerät?

Bei der Berechnung der Kosten für die Verarbeitung von E-Checks pro Gerät ist es wichtig, die Anzahl der Transaktionen zu berücksichtigen, die auf jedem Gerät verarbeitet werden. Wenn ein Unternehmen beispielsweise über 10 Geräte verfügt, die zur Verarbeitung von E-Schecks verwendet werden, und jedes Gerät durchschnittlich 100 Transaktionen pro Monat verarbeitet, können die Gesamtkosten pro Gerät berechnet werden, indem die Kosten pro Transaktion mit der Anzahl der Transaktionen multipliziert werden pro Gerät.

Berechnen wir anhand der Preisbeispiele oben die Kosten pro Gerät für jeden Anbieter:

  • PayPal: (2,9 % + 0,30 $) x 100 Transaktionen = 2,90 $ + 0,30 $ = 3,20 $ pro Gerät
  • Stripe: (0,8 % + 5,00 $) x 100 Transaktionen = 0,80 $ + 5,00 $ = 5,80 $ pro Gerät
  • Quadrat: (2,9 % + 0,30 $) x 100 Transaktionen = 2,90 $ + 0,30 $ = 3,20 $ pro Gerät

Basierend auf diesen Berechnungen hat Stripe mit 5,80 $ die höchsten Kosten pro Gerät, während PayPal und Square mit 3,20 $ die gleichen Kosten pro Gerät haben. Unternehmen sollten diese Kosten bei der Auswahl eines E-Check-Anbieters berücksichtigen und ermitteln, welche Preisstruktur ihren Anforderungen am besten entspricht.

Abschluss

Insgesamt können die Preise für E-Checks je nach Anbieter und den im Service enthaltenen Funktionen erheblich variieren. Unternehmen sollten bei der Auswahl eines E-Check-Anbieters die Kosten pro Transaktion, Einrichtungsgebühren und monatliche Gebühren sorgfältig berücksichtigen. Durch den Preisvergleich verschiedener Anbieter und die Berechnung der Kosten pro Gerät können Unternehmen eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welcher E-Check-Dienst für sie der richtige ist.

FAQs

FAQ 1: Fallen bei der Bearbeitung von E-Schecks versteckte Gebühren an?

Während die meisten E-Check-Anbieter ihre Preise transparent darlegen, ist es immer eine gute Idee, das Kleingedruckte zu lesen und nach eventuell anfallenden Zusatzgebühren zu fragen. Einige Anbieter erheben möglicherweise Gebühren für Rückbuchungen, Rücksendungen oder andere Dienstleistungen. Daher ist es wichtig, diese Kosten zu klären, bevor Sie sich für einen E-Check-Dienst anmelden.

FAQ 2: Können Unternehmen mit E-Check-Anbietern über Preise verhandeln?

Einige E-Check-Anbieter sind möglicherweise bereit, mit Unternehmen über Preise zu verhandeln, insbesondere wenn das Unternehmen ein hohes Transaktionsvolumen oder besondere Anforderungen hat. Es lohnt sich, sich an den Anbieter zu wenden, um die Preisoptionen zu besprechen und zu prüfen, ob Rabatte oder Sondertarife verfügbar sind, die auf den spezifischen Anforderungen des Unternehmens basieren.

[ad_2]

Zum Kontaktformular

Wussten Sie schon, unsere kostenlosen Leistungen sind:​

Gleicher Preis für die Prüfung von 230 Volt und 400 Volt – Betriebsmitteln (Drehstromgeräte)